theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Pap. Berlin P 3119
Geldbezahlungsurkunde
Thebes
146 BCE
Antike:
Der Choachyt Onnophris, Sohn des Horos, verkauft am 18. Hathyr des 36. Regierungsjahres von Ptolemaios VI. (= am 15. Dezember 146 v.Chr.) in Theben seinen Anteil an den vom Vater geerbten Grabliturgien an seine jüngeren Brüder Horos und Hasos, bevor er einen Tag später stirbt.1 Auf diesen Verkauf beziehen sich folgende Urkunden:
  • Pap. Berlin P 3119 (TM 3635; https://berlpap.smb.museum/01120/, vermutlich Kriegsverlust):
    eine Geldbezahlungsurkunde für Horos, bestehend aus einer demotischen und am. 18. Hathyr von Horos, Sohn des Pabis, geschriebenen Geldbezahlungsschrift, einer demotischen Zeugenliste mit 16 Zeugen (auf dem Verso), einer griechischen, am 9. Choiak ausgestellten Umsatzsteuerquittung von Lysimachos und einem griechischen (seit dem 9. Choiak eingeführten [siehe Pap. Louvre gr. 2390 = TM 3543]) Registrierungsvermerk (ἀναγραφή) vom 5. Tybi von Apollonios.Pap. London British Library 3 (TM 3576 = Antigraphum Greyanum):
    eine griechische Kopie (ἀντίγραφον συνγραφῆς Αἰγυπτίας bzw. ἀντίγραφον πτώματος) und Übersetzung der demotischen Geldbezahlungsschrift, der Zeugenliste und der Steuerquittung des Pap. Berlin P 3119.
  • Pap. Paris BnF 218 (TM 3634; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304634x):
    eine demotisch-griechische Kopie der Geldbezahlungsurkunde für Hasos, welche eine demotische und am 18. Hathyr von Horos, Sohn des Pabis, geschriebene Geldbezahlungsschrift, eine demotische Zeugenliste mit 16 Zeugen und eine griechische, am 9. Choiak ausgestellten Umsatzsteuerquittung von Lysimachos umfasste. Ferner ist auf der Kopie ein demotischer Vermerk vorhanden, dass auf dem Original 16 Zeugen unterschrieben hätten und die Umsatzsteuer bezahlt worden sei. Und schließlich befand sich auf dem Verso des Papyrus ein von einer anderen Schreiberhand geschriebener, demotischer archivarischer Vermerk, der bei der Konservierung des Papyrus offenbar vom Rest abgetrennt, gewendet und im gleichen Rahmen auf denselben Karton aufgebracht wurde.
Diese Urkunden stammen aus dem Archiv des Osoëris, Sohn des jüngeren Horos (TM Arch 50), wobei die beiden Kopien vermutlich noch im zweiten Jahrhundert v.Chr. anlässlich irgendwelcher Gerichtsprozesse erstellt wurden. Die Originalurkunde zur demotischen Kopie Pap. Paris BnF 218 wird sich im Archiv des Hasos bzw. später dessen Sohnes Nechutes befunden haben und ist nicht erhalten.
_____
1 Siehe Pap. Berlin 3113 a, Z. 1-3 (TM 46052): ḥsb.t 36 ꜣbd-3 ꜣḫ.t | sw-19 pꜣ hrw | (n) mwt ỉ:ỉri̯ Wn-nfr "Regierungsjahr 36, 19. Hathyr: Der Todestag von Onnophris."


Moderne:
Vermutlich im Jahr 1820 oder 1821 kauft ein gewisser Casati in Theben den Pap. Paris BnF 218, welcher von einheimischen Ägyptern in einem Krug in der thebanischen Nekropole gefunden worden sei, und bringt ihn 1822 nach Paris, wo Jean Antoine Saint-Martin mit der Untersuchung dieses nach dem Rosetta-Stein erst zweiten in Paris bekannten umfangreicheren demotischen Textes beginnt.2 Saint-Martin erkennt in den ersten sieben Zeilen des demotischen Textes das Datierungsformular und kann die Wörter "Ptolemaios", "Kleopatra", "Priester des Alexander", "Athlophore der Berenike Euergetis" und "Kaneophore der Arsinoë Philadelphos" entziffern, was er am 16. August 1822 bei der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres vorstellt.
Gleichzeitig beschäftigt sich auch Jean-François Champollion mit dem Text, in welchem er zusätzlich die Eigennamen "Apollonius", "Antiochus" und "Antigone" identifizieren kann, wie er in seinem im Oktober 1822 publizierten Lettre à M. Dacier berichtet.3

Ebenfalls in Theben und bereits im Januar 1820 hatte George Francis Grey den Pap. London British Library 3 erworben. Am 22. November 1822 bringt Grey diesen Papyrus zu Thomas Young, der soeben von einem Aufenthalt in Paris im September mit der Kenntnis von Pap. Paris BnF 218 zurückgekehrt war. Young liest in der griechischen Zeugenliste die Eigennamen "Antimachus", "Antigenis" und "Portis Apollonii" und stellt fest, dass die Einleitung den Text als griechische Kopie eines ägyptischen Originals deklariert.4 Er vermutet daher, dass der griechische Papyrus die Kopie des Pap. Paris BnF 218 darstellt, und fordert bei Champollion eine Kopie des demotischen Textes an. Beide Papyri werden von Young 1823 in Umzeichnung publiziert, wobei der demotische Text von Pap. Paris BnF 218 mit einer lateinische Übersetzung versehen wird.5

Im Januar 1821 hatte sich auch Heinrich Menu von Minutoli in Theben aufgehalten, der damals den Pap. Berlin P 3119 erwarb. Dieser Papyrus wurde anschließend nach Berlin gebracht und dort zunächst von Philipp Buttmann untersucht. Buttmann schickt im Zuge seiner Arbeit eine Kopie des Textes an Friedrich Spohn nach Leipzig, welcher zufällig eine Kopie des Textes von Pap. Paris BnF 218 vorliegen hatte und erkannte, dass der griechische Text des Pariser Papyrus dieselben Informationen beinhaltet wie der Text des Berliner Papyrus. Spohn ließ in der Folge Buttmann eine Kopie des Pariser Papyrus zukommen, welcher die griechische Steuerquittung des Pap. Berlin P 3119 im Jahr 1824 publizierte.6 Gleichzeitig begann Spohn mit der Untersuchung des demotischen Textes des Berliner Papyrus, aufgrund seines überraschenden Todes am 17. Januar 1824 wurde sein Versuch einer Umschrift und lateinischen Übersetzung des demotischen Textes allerdings erst 1825 posthum veröffentlicht.7 Bereits vor dieser Veröffentlichung hatte aber auch Johann Gottfried Ludwig Kosegarten begonnen, den demotischen Text des Berliner Papyrus zu untersuchen, und seine Ergebnisse und Übersetzung des Textes wurden bereits 1824 publiziert.8 Da Kosegarten erkannt hatte, dass der Berliner Text das Original zum griechischen Pap. London British Library 3 darstellt, ist seine Übersetzung des Textes ziemlich genau.
_____
2 Siehe J. A. Saint-Martin, "Notice sur quelques Manuscrits grecs apportés récemment d'Égypte", in: Journal des Savants, Sept. 1822 (1822), 555-567 (https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1172188n/f535.item).
3 J.-F. Champollion le Jeune, Lettre à M. Dacier, Secrétaire Perpétuel de l'Académie Royale des Inscriptions et Belles-Lettres, relative à l'Alphabet des Hiéroglyphes Phonétiques (...), (Paris, 1822), 4 (https://doi.org/10.11588/diglit.5755#0008).
4 T. Young, An account of some recent Discoveries in Hieroglyphical Literature and Egyptian Antiquities, including the author's original alphabet, as extended by Mr. Champollion, with a translation of five unpublished Greek and Egyptian Manuscripts (London, 1823), 43-60 (https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9106463t/f65.item). Der Text beginnt mit der Phrase ἀντίγραφ[ον συ]νγραφῆς Αἰγυπτίας μεθηρμηνε[υ]μένης κατὰ δύ[ναμιν] "Kopie einer ägyptischen und soweit möglich übersetzten Urkunde".
5 T. Young, Hieroglyphics, collected by the Egyptian Society, vol. I (London, 1823), pl. 31-33 (https://doi.org/10.11588/diglit.8211#0044).
6 Ph.Buttmann, Erklärung der griechischen Beischrift auf einem ägyptischen Papyrus aus der Minutoli'schen Sammlung (Berlin, 1824) (https://edoc.bbaw.de/opus4-bbaw/frontdoor/deliver/index/docId/722/file/Abhandl1824_Buttmann_Erklaerung_89_115.pdf).
7 F. A. W. Spohn, De Lingua et Literis Veterum Aegyptiorum (...), posthum herausgegeben von G. Seyffarth (Leipzig, 1825), 37-43 [Specimen IV] (https://archive.org/details/delinguaetliter00spohgoog/page/n62/).
8 J. G. L. Kosegarten, Bemerkungen über den ägyptischen Text eines Papyrus aus der Minutolischen Sammlung (Greifswald, 1824) (https://archive.org/details/bub_gb_t2lNAAAAcAAJ/page/n3/).



Bemerkenswerte ortho- und paläographische Unterschiede zwischen dem Schreiber des Pap. Berlin P 3119 (Horos, Sohn des Pabis) und dem Schreiber des Pap. Paris BnF 218:

Wort / SchriftzeichenPap. Berlin P 3119Pap. Paris BnF 218
"Arsinoë"ꜣrsynꜣꜣrsyn
ỉmnt.t "Westen"𓋀𓍘1𓉐𓏤@𓀐𓏏𓋀𓉐𓏤@𓍘𓇋2𓅆
ꜥ.wỉ.w "Gebiet"𓏤2𓉐𓏤𓏪𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤𓏪
"Chapochonsis"𓐍:𓆑𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓆑4𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
"Onnophris"𓃹:𓈖2𓈖2:𓄤𓏲𓏭:𓏛𓅆𓃹:𓈖𓄤𓏭:𓏛𓅆
"Berenike"BrnygꜣBrnyk
pri̯ "herauskommen"𓉐𓏤𓇋𓇋𓏲𓂻1:𓂋4𓉐𓏤 pry𓉐𓏤𓂻1:𓂋3𓉐𓏤 pri̯
mw.t "Mutter"𓅓𓅐𓏏:𓆇𓏏, 𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓍘𓇋2𓅐𓏏:𓆇𓏏(𓍘𓇋2)
nṯr.w "Götter"𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫:°𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
ḥn "anordnen"𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓀁𓎨
"Hasos"𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭𓊃2:𓄿𓀀2 Ḥr-sꜣ𓎛𓊃2:𓄿𓀀2 Ḥsꜣ
ḥsy "Gelobter"𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓁻:°𓏭:𓏛1𓀁𓇋𓇋𓏲𓅆, 𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁°𓇋𓇋𓏲𓅆𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁°𓇋𓇋𓏲𓅆
šms.w "Dienst"𓌞:𓊃2𓇋𓏲𓂻:°𓏪𓌞:𓊃1𓂻:°𓏪
šdy.w "Einkommen"𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
k.t "andere"𓎡:𓍘𓇋𓏏𓎡1:𓏏
"Katytis"G-ḏꜣḏꜣK-ḏꜣḏꜣ
"Kleopatra"GlwptrKlwptr
𓋹𓍑𓋴𓏏 "LHG"v.a. 𓋹𓍑𓋴𓏏v.a. 𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏤𓏰𓊖 [Ortsdeterminativ]𓏤𓏰:𓊖𓏤𓊖

→ Beachte auch die Schreibungen von ꜣḫ.t "Achet-Jahreszeit", der ỉt-Gruppe (in: "Vater") und von mnḫ "trefflich".

Spiegelberg, W., Demotische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin (Leipzig / Berlin, 1902), 10-11 und Tf. 16-18
Wilcken, U., Urkunden der Ptolemäerzeit (Ältere Funde), Zweiter Band: Papyri aus Oberägypten, (Berlin / Leipzig, 1937), 132-133 und 135-136 [No. 175b] (griechischer Text)
Erichsen, W., Demotische Lesestücke: II. Urkunden der Ptolemäerzeit mit Glossar (Leipzig, 1939-1940),18-24 (demotischer Text)
https://berlpap.smb.museum/01120/ (Abbildung der griechischen Texte)

Pestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993), 72-76 [P. Survey No. 12]
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 43-44.
Geldbezahlungsschrift (demotisch)

|1
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2
𓎈𓏿
𓇺:𓏼
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓇳
𓎭𓐋
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏@1𓏪
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯𓊪1:°𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓌢𓀀3𓏏
𓈖:𓄿
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯𓊪1:°𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓇋𓇋𓏲𓂻1:𓂋4𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓍹𓄿𓃭𓏤𓎼:𓊃4𓈖:𓏌*𓏲𓏏:°𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓌢𓀀3𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓇋𓇋𓏲𓂻1:𓂋4𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓍘1
𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋:°𓏤2
𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓇋𓇋𓏲𓏴:𓂡:°
𓈖1:𓂝𓈙𓇋𓏲𓏴:𓂡:°
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓎼𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋:°𓏤2
𓏏:𓈖𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓋞:𓈒*𓏥
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓀀3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏏
𓈖
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓋴𓏏@
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓋴𓏠:𓈖1:°𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓈖
𓂋:𓂝:𓏤𓀨@𓉐𓏤𓏤𓏰:𓊖
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓂋1
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓀁
𓋴𓏏@
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓅯𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓏤𓏰:𓊖
𓈖
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓅯𓄿𓋴'𓍯𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓀀3

|2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓇋𓇋𓏲𓂻1:𓂋4𓉐𓏤
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓁹:𓂋*𓏭
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛𓏛2:𓏥
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏏
𓈖
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯𓊪1:°𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯𓊪1:°𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓏏
𓏏:𓄿
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓁗:°𓅆𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓇋𓇋𓏲𓂻1:𓂋4𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋:°𓏤2
𓏏:𓈖𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓋞:𓈒*𓏥
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓀀3
𓆓:𓂧!
𓉿:𓂡:°𓉐𓏤
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋2𓊪1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆
𓈖
𓏏:𓄿
𓋀𓍘1𓉐𓏤@𓀐𓏏
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓏤𓏰:𓊖
𓃹:𓈖2𓈖2:𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓀔𓏏𓅯𓄿𓅨:°𓅆
𓇋𓏲
𓆑
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀁°
𓂋1
𓆳𓏤𓏰:𓇳𓏏
𓎉
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀠1
𓆎:°𓏭:𓏛
𓉔𓃭𓂓𓏤𓀁°
𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓁻:°𓄹:𓏭
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓆑
𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏲𓏭:𓏛
𓅓𓉔𓃭𓏤𓁸1𓏪
𓈖!
𓉿:𓂡:°𓉐𓏤
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋2𓊪1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆
𓈖
𓏏:𓄿
𓋀𓍘1𓉐𓏤@𓀐𓏏
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓏤𓏰:𓊖
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓀔𓏏𓅯𓄿𓅨:°𓅆
**
𓂞!𓏲
**:
𓎡
𓅓𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓀁
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓈖
𓅯𓄿
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈖
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪

|3
𓈖
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1:°𓏲
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤
𓏏:𓄿
𓉗1𓉐𓏤𓄿1𓏏
𓈖
𓈖:𓏌*𓏲𓅡◳𓏤𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓀀2
𓈖:𓄿
𓏤2𓉐𓏤𓏪
𓈖
𓉐𓏤
𓋀𓏤𓏰:𓊖
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓏤𓏰:𓊖
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓌞:𓊃2𓇋𓏲𓂻:°𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓆷1𓏴:𓂡:°𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓏿@1
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°
𓇍1𓇋1𓂻𓅓1𓊵:𓏏1𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓋹𓈖:𓐍𓅯𓄿𓀔𓍘𓇋2𓅆
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡:°𓍘𓇋2𓏠:𓈖1:°𓍘𓇋2𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓅃𓅆𓅯𓄿3𓊨2𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡:°𓍘𓇋2𓏠:𓈖1:°𓍘𓇋2𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓅯𓄿𓂞𓏲𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇓𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡:°𓍘𓇋2𓏠:𓈖1:°𓍘𓇋2𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓅃𓅆𓅯𓄿3𓊨2𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓋉:𓊾:𓏭𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓅨:°𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓅬◳𓀀
𓐍:𓆑𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓏞𓍼:𓏤
𓐪'𓂧:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓂻:°𓍼:𓏥1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓏭:𓏛4
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓉿:𓂡:°𓉐𓏤
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋2𓊪1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆
𓈖
𓏏:𓄿
𓋀𓍘1𓉐𓏤@𓀐𓏏
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓏤𓏰:𓊖
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭𓊃2:𓄿𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓀔𓏏𓅯𓄿𓅨:°𓅆
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@1
𓌢𓀀3
𓏏:𓄿
𓎡:𓍘𓇋𓏏
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓏿@1
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2
':
𓆑
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈖
𓆳𓊗
𓎈𓏿
𓇺:𓏼
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏@1𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓋹2
𓆓:𓏏:𓇾1
𓂋1
𓅓1°𓎔1
𓈖
𓅯𓄿
𓂋:𓏼
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪

|4
𓈖
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓏏1:𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1:°𓏲
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤
𓋴𓏏@
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋:°𓏤2
𓅓𓉔1:𓈖1𓏌
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤
𓈖
𓅯𓄿
𓇯2
°:𓎼𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓁸1
𓅯𓄿
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁𓇋𓇋𓏲𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1:°𓏲
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤
𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭𓊃2:𓄿𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓎡:𓍘𓇋𓏏
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2
':
𓆑
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂞!𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓋴𓏏@𓏏
𓈖:𓎡°
𓅓𓏲:𓏏:𓎡
𓋴𓏏@𓏏
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@1
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1:°𓏲
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤
𓏏:𓄿
𓉗1𓉐𓏤𓄿1𓏏
𓈖
𓈖:𓏌*𓏲𓅡◳𓏤𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°
𓇯
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓏏1:𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋:°𓏤2
𓅓𓉔1:𓈖1𓏌
𓎛2𓈖:𓂝1
𓅯𓄿
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤
𓈖
𓅯𓄿
𓇯2
𓎼𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓁸1𓀀2
𓅯𓄿
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓁻:°𓏭:𓏛1𓀁𓇋𓇋𓏲𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓈖:𓄿°𓏪
𓊏2𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓍘𓇋2
𓏪
𓈖
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤**𓄹:𓏭𓍘1
**:
𓎡
𓇋𓏲
𓆑
𓅓1°𓎔1
𓂜1:𓅪
𓏭:𓂢
𓎟:𓏏
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭2𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓅓1𓂸:𓏏𓀁°𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅓1'𓈖:𓏥:°𓂜:𓅪:°
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓈖:𓎡°
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓏪
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@

|5
𓇋𓏌:𓎡
𓅓𓏇𓇋1𓏏:𓄿𓏭
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓇋𓇋𓏲𓐍:𓏭𓏴:𓂡:°
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓈐:𓂻@
:
𓎡
𓈖𓂷:𓂡1
𓅯𓄿𓏰:𓇳𓏤3
𓂋1𓇯
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓆑
𓂋1
𓇍1𓇋1𓂻:°
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘𓇋2
𓏪
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋1
𓂞:𓏏4
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓆑
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓈖
𓎛𓇋𓆵𓏴:𓂡:°𓀐𓍘𓇋2
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓂜1:𓅪
𓋴𓐍:𓏭𓀐
𓎟:𓏏
𓏞𓍼:𓏤
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓏰:𓇳𓅆
𓇓𓅆
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫:°
𓌢𓀀3𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐2𓂻1:𓂋4𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓍘1
𓏪
𓅯𓄿
𓏾
𓎃°𓅆𓏪
(1) ḥsb(.t) 36 ꜣbd-3 ꜣḫ(.t) sw 18 (n) pr-ꜥꜣ.w Ptl⸢wmys⸣ ỉrm Glwptr tꜣy⸗f sn.t nꜣ ẖrd.ṱ.w n Ptlwmys ỉrm Glwptr nꜣ nṯr.w-ntỉ-pry
ỉrm pꜣ wꜥb n ꜣlgsntrws ỉrm nꜣ nṯr.w-ntỉ-nḥm nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mn⸢ḫ⸣.w nꜣ nṯr.w-mri̯-ỉt.ṱ⸗w nꜣ nṯr.w-ntỉ-pry pꜣ nṯr-r:tn-ỉt.ṱ⸗f ỉrm nꜣ nṯr.w-mri̯-mw.ṱ⸗w
ỉrm tꜣ fy(.t)-ḳn-nꜥš (n) Brnygꜣ tꜣ mnḫ.t
ỉrm tꜣ fy(.t)-tn-nb m-bꜣḥ ꜣrsynꜣ tꜣ mri̯-sn
ỉrm tꜣ wꜥb.t n ꜣrsynꜣ tꜣ mri̯-ỉt.ṱ⸗s
r-ẖ(.t) nꜣ ntỉ smn n Rʾ-ꜥ-ḳd
ỉrm pꜣ ntỉ ỉ:ỉri̯ pr-ꜥꜣ r ḥn⸗s r ỉri̯⸗f n wꜥb n pꜣ tš Nw(.t) n Ptlwmys pꜣ swtr
ỉrm pꜣ wꜥb n pr-ꜥꜣ Ptlwmys pꜣ mri̯-⸢ỉt⸣.ṱ⸗f
ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ mri̯-sn
(2) ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ mnḫ
ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ mri̯-mw.t.ṱ⸗f
ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ nṯr-r:tn-ỉt.ṱ⸗f
ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ nṯr-ntỉ-pry ỉ:ỉri̯-ỉri̯-nfr.w
ỉrm tꜣ wꜥb.t n tꜣ pr-ꜥꜣ.t Glwptr
ỉrm tꜣ wꜥb.t (n) Glwptr tꜣ mw.t tꜣ nṯr.t-ntỉ-pry
ỉrm tꜣ fy(.t)-tn-nb m-bꜣḥ ꜣrsynꜣ tꜣ mri̯-sn

ḏd ỉrỉ-ꜥꜣ n Ỉmn-Ỉpy n tꜣ ỉmnṱ.t n Nw(.t) Wn-nfr sꜣ Ḥr mw(.t)⸗f Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr ỉw⸗f tn r rnp.t 40 rmṯ h̭y km hrḳ-bl wn m-tw⸗f hyn mhl.w n ỉrỉ-ꜥꜣ n Ỉmn-Ỉpy n tꜣ ỉmnṱ.t n Nw(.t) Ḥr sꜣ Ḥr mw(.t)⸗f Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr
ḏi̯⸗k mty ⸢ḥꜣtỉ⸣.ṱ⸗y n pꜣ ḥḏ n tꜣ pš.t n pꜣy⸗ỉ 1/3 n nꜣ šdy.w (3) n nꜣ wꜥb.w ntỉ ḥtp ẖn tꜣ ḥwꜣ.t n Nbwnwn n nꜣ ꜥ.wỉ.w n pr ỉmntỉ n Nw(.t) ḥnꜥ tꜣ pš.t n pꜣy⸗ỉ 1/3 n nꜣy⸗w šms.w nꜣy⸗w ꜥrš.w ntỉ ỉri̯ pꜣy⸗w 1/6
pꜣy⸗w wn
Ỉyi̯-m-ḥtp sꜣ Ns-pꜣy⸗w-tꜣ.wỉ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
ꜥnḫ-pꜣ-ẖrd.ṱ sꜣ Nḫt.ṱ-Mnṱ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t) sꜣ Nḫt.ṱ-Mnṱ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Pꜣ-di̯-Ỉmn-nsw-tꜣ.wỉ sꜣ Nḫt.ṱ-Mnṱ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t) sꜣ Ns-Mn ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Wsỉr-wr sꜣ Ḥr ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Ns-pꜣy⸗w-tꜣ.wỉ sꜣ Ḫf-Ḫnsw pꜣ sẖꜣ-ḳde ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
dmḏ
ntỉ.ỉw wn m-tw ỉrỉ-ꜥꜣ n Ỉmn-Ỉpy n tꜣ ỉmnṱ.t n Nw(.t) Ḥr-sꜣ sꜣ Ḥr mw(.t)⸗f Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr pꜣy⸗k sn tꜣ k.ṱ.t pš.t n pꜣ 1/3 ⸢n⸣ nꜣ šdy.w n nꜣ wꜥb.w ntỉ wn ḥrỉ ntỉ ỉri̯ pꜣ 1/6 r:tw⸗y n⸗f (r)-ḏbꜣ ḥḏ n ḥsb(.t) 36 ꜣbd-3 ꜣḫ(.t) n ⸢pr-ꜥꜣ⸣.w ꜥnḫ ḏ.t r mḥ n pꜣ1/3
ḥnꜥ tꜣ pš.t n nꜣy⸗ỉ šdy.w (4) n tꜣ s.t n Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm ỉrm nꜣy⸗f rmṯ.w ỉrm nꜣ ntỉ ḥtp.w ẖn⸗s ḥnꜥ tꜣ pš.t n nꜣy⸗ỉ šdy.w n tꜣ s.t n Pꜣ-di̯-Ḫnsw pꜣ fy-mhn ỉrm pꜣ mꜣꜥ n pꜣ ḥrỉ G-ḏꜣḏꜣ pꜣ ḥsy ỉrm nꜣy⸗w rmṯ.w ỉrm nꜣ ntỉ ḥtp ẖn⸗w ntỉ.ỉw wn m-tw Ḥr-sꜣ sꜣ Ḥr tꜣy⸗w k.ṱ.t pš.t r:tw⸗y n⸗f (r)-ḏbꜣ ḥḏ
ḏi̯⸗y st n⸗k mtw⸗k st tꜣy⸗k pš.t n pꜣ 1/3 n nꜣ šdy.w n nꜣ wꜥb.w ntỉ ḥtp ẖn tꜣ ḥwꜣ(.t) n Nbwnn ỉrm nꜣy⸗w ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗w rmṯ.w ntỉ wn ḥrỉ ḥnꜥ tꜣ pš.t n nꜣ šdy.w n tꜣ s.t n Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm ḥnꜥ tꜣ s.t n Pꜣ-di̯-Ḫnsw pꜣ fy-mhn ḥnꜥ pꜣ mꜣꜥ n pꜣ ḥrỉ G-ḏꜣḏꜣ pꜣ ḥsy ntỉ ḥrỉ nꜣ.w šsp⸗y swn.ṱ⸗w n ḥḏ (n)-ḏr.ṱ⸗k ỉw⸗f mḥ ỉwtỉ sp nb ḥꜣtỉ.ṱ⸗y mtỉ.w n.ỉm⸗w mn m-tw⸗y md(.t) nb (n) pꜣ tꜣ ỉ.ỉr-n⸗k rn⸗w bn.ỉw rḫ rmṯ nb (n) pꜣ tꜣ (5) ỉnk m-mỉ-tꜣỉ ỉri̯-syh̭ n.ỉm⸗w bnr⸗k n-ṯꜣi̯-n pꜣ-hrw r-ḥrỉ pꜣ ntỉ.ỉw⸗f r ỉyi̯ ⸢r⸣.ỉr⸗k (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗w n rn⸗y ỉw⸗y r ḏi̯.t wy⸗f r.ỉr⸗k n ḥtr.ṱ ỉwtỉ mn ỉwtỉ sh̭ nb

sẖꜣ Ḥr sꜣ Pa-by ntỉ sẖꜣ (n) rn nꜣ wꜥb.w n Ỉmn-Rʾ-nsw-nṯr.w ỉrm nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mnḫ.w nꜣ nṯr.w-mri̯-ỉt.ṱ⸗w nꜣ nṯr.w-ntỉ-pri̯ pꜣ nṯr-r:tn-ỉt.ṱ⸗f ỉrm nꜣ nṯr.w-mri̯-mw.t.ṱ⸗w (n) pꜣ 5 sꜣ.w
(1) Regierungsjahr 36, 18. Hathyr der Könige Ptolemaios VI. und Kleopatra II., seiner Schwester, den Kindern von Ptolemaios V. und Kleopatra I., den Theoi Epiphaneis,
sowie des Priesters des Alexander, der Theoi Soteres, der Theoi Adelphoi, der Theoi Euergetai, der Theoi Philopatores, der Theoi Epiphaneis, des Theos Eupator und der Theoi Philometores,
sowie der Athlophore der Berenike II. Euergetes,
sowie der Kanephore vor Arsinoë II. Philadelphos,
sowie der Priesterin der Arsinoë III. Philopator,
wie sie eingesetzt sind in Alexandria,
sowie dessen, den der König einsetzen wird als Priester im Thebanischen Gau des Ptolemaios I. Soter,
sowie des Priesters des Königs Ptolemaios IV. Philopator,
sowie des Priesters des Ptolemaios II. Philadelphos,
(2) sowie des Priesters des Ptolemaios III. Euergetes,
sowie des Priesters des Ptolemaios VI. Philometor,
sowie des Priesters des Ptolemaios Theos Eupator,
sowie des Priesters des Ptolemaios V. Theos Epiphanes Eucharistos,
sowie der Priesterin der Königin Kleopatra II.
sowie der Priesterin der Mutter Kleopatra I. Thea Epiphanes,
sowie der Kanephore vor Arsinoë II. Philadelphos.

Es sprach der Türhüter des Amenophis im Westen von Theben Onnophris, Sohn des Horos, seine Mutter ist Senpoëris, wobei er 40 Jahre alt ist, ein großer Mann, dunkelhäutig, Augenringe, er hat einige kahle Stellen, zum Türhüter des Amenophis im Westen von Theben Horos, Sohn des Horos, seine Mutter ist Senpoëris:
Du hast mein Herz zufriedengestellt mit dem Geld für die Hälfte meines Drittels der Einkommen (3) für die Toten, welche im Grab des Nebunun ruhen im westlichen Gebiet von Theben, und für die Hälfte meines Drittels ihrer Dienstleistungen und Kultdienste, was ihr Sechstel ergibt,
- dessen Spezifikation:
Imouthes, Sohn des Spotous, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Chapochrates, Sohn des Nechtmonthes, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Harpaësis, Sohn des Nechtmonthes, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Petemestous, Sohn des Nechtmonthes, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Harpaësis, Sohn des Esminis, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Osoroëris, Sohn des Horos, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Spotous, Sohn des Chapochonsis, der Umrisszeichner, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
- Ende -
wovon dem Türhüter des Amenophis im Westen von Theben Hasos, Sohn des Horos, seine Mutter ist Senpoeris, dein Bruder, die andere Hälfte des Drittels der Einkommen für die Toten, welche oben aufgelistet sind, gehört, was das Sechstel ergibt, welches ich ihm für Geld im Regierungsjahr 36 im Hathyr der ewig lebenden Könige gegeben habe - um das Drittel vollzumachen -,
und (ebenso) für die Hälfte meiner Einkommen (4) für die (Grab)stätte des Petenephthimis mit seinen Angehörigen und denen, die in ihr ruhen, und der Hälfte meiner Einkommen für die (Grab)stätte des Milchkannenträgers Petechonsis und den (Grab)platz des erhabenen und gelobten Katytis mit ihren Angehörigen und denen, die bei ihnen ruhen, wovon Hasos, Sohn des Horos, ihre andere Hälfte gehört, welche ich ihm für Geld gegeben habe.
Ich habe sie dir gegeben. Dir gehören sie. Deine Hälfte des Drittels der Einkommen für die Toten, welche im Grab des Nebunun ruhen mit ihren Kindern und ihren Angehörigen, welche oben aufgelistet sind, und die Hälfte der Einkommen für die (Grab)stätte des Petenephthimis, die (Grab)stätte des Milchkannenträgers Petechonsis und den (Grab)platz des erhabenen und gelobten Katytis, welche oben genannt sind, sind es. Ich habe ihren Wert in Geld von dir erhalten, vollständig und ohne irgendeinen Rest. Mein Herz ist zufrieden damit. Ich habe keine Sache auf der Welt in ihrem Namen gegen dich vorzubringen. Kein Mensch auf der Welt, (5) mich eingeschlossen, kann Ansprüche darauf erheben außer dir, von heute an und zukünftig. Denjenigen, der in meinem Namen deswegen gegen dich (juristisch) vorgehen wird, werde ich von dir fern sein lassen, zwangsweise, ohne Säumen und ohne irgendeinen Einspruch.

Geschrieben von Horos, Sohn des Phabis, der im Namen der Priester des Amonrasonther, der Theoi Adelphoi, der Theoi Euergetai, der Theoi Philopatores, der Theoi Epiphaneis, des Theos Eupator und der Theoi Philometores der fünf Phylen schreibt.
Hierbei handelt es sich um TT 157, das ramessidische Grab des ersten Propheten des Amun Nb-wnn⸗f in Dra Abu el-Naga (PM I, 266-268; TM Geo 4555).
= ꜥnḫ⸗f-(n)-Ḫnsw.
Umsatzsteuerquittung (griechisch)

|1 ἔτους λϛ Χοίαχ θ̅ τέτακται ἐπὶ τὴν ἐν Διὸς πόλει τῆι μεγάληι τράπεζαν ἐφ' ἧς Λυσίμαχος, εἰκοστῆς ἐγκυκλίου κατὰ διαγραφὴν Ἀσκληπιάδου καὶ Ζμίνιος τελωνῶν, ὑφ' ἣν ὑπογράφει Πτολεμαῖος ἀντιγραφεύς,
|2 Ὧρος Ὥρου χοαχύτης ὠνῆς τῶν λογευομένων δι' αὐτῶν χάριν τῶν κειμένων νεκρῶν, ἐν [ο]ἷς ἔχουσιν ἐν τοῖς Μεμνονείοις τῆς Λιβύης τοῦ Περὶ Θήβας τάφοις, ἀνθ' ἧς ποιοῦνται λειτουργίας,
|3 ἐωνήσατο παρ' Ὀννώφριος τοῦ Ὥρου χαλκοῦ 𐅺 (= ταλάντων) γ τέλος ἀλ(λαγὴ) ἐνακοσίους (=γίνονται) ϡΛυσ(ίμα)χος τρα(πεζίτης)
(1) ἔτους λϛ Χοίαχ θ̅ τέτακται ἐπὶ τὴν ἐν Διὸς πόλει τῆι μεγάληι τράπεζαν ἐφ' ἧς Λυσίμαχος, εἰκοστῆς ἐγκυκλίου κατὰ διαγραφὴν Ἀσκληπιάδου καὶ Ζμίνιος τελωνῶν, ὑφ' ἣν ὑπογράφει Πτολεμαῖος ὁ ἀντιγραφεύς,(2) Ὥρος Ὥρου χοαχύτης ὠνῆς τῶν λογευομένων δι' αὐτῶν χάριν τῶν κειμένων νεκρῶν, ἐν [ο]ἷς ἔχουσιν ἐν τοῖς Μεμνονείοις τῆς Λιβύης τοῦ Περὶ Θή⸢β⸣ας τάφοις, ἀνθ' ἧς ποιοῦνται λειτουργίας,(3) ἃ ἐωνήσατο παρ' Ὀννώφριος τοῦ Ὥρου χαλκοῦ 𐅺 (= ταλάντων) γ τέλος ἀλ(λαγὴ) ἐνἐνακοσίους  (=γίνονται) ϡ Λυσ(ίμα)χος τρα(πεζίτης)
(1) Jahr 36, 9. Choiak. Gezahlt hat an die Bank in Diospolis Magna, welcher Lysimachos vorsteht, in Bezug auf das Zwanzigstel der Verkaufssteuer gemäß der Anweisung der Steuerpächter Asklepiades und Esminis, welche der Kontrolleur Ptolemaios gegenzeichnet, (2) Horos, Sohn des Horos, ein Choachyt, für den Kauf der von ihnen wegen der Mumien, die in memnoneischen Gräbern liegen, welche sie auf der libyschen Seite Perithebens besitzen, erhobenen Kollekten für den Kultdienst, den sie (im Gegenzug) machen, (3) welche gekauft worden sind von Onnophris, Sohn des Horos, eine Steuer von 3 Kupfertalenten (im Verhältnis von) neunhundert (Drachmen) Agio, das sind 900. Lysimachos, der Bankangestellte.
Siehe Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 79 Anm. h bzw. S. 344.
Siehe Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 344 und lies ἐνακοσίας.
Registrierungsvermerk (griechisch)
Ἀπολλώνιος πρὸς τῶι γραφίωι τοῦ Περὶ Θήβας μετείληφα εἰς ἀναγραφὴν 𐅹 (= ἔτους) λϛ Τῦβι ε̅
Ἀπολλώνιος ὁ πρὸς τῶι γραφίωι τοῦ Περὶ Θήβας μετείληφα εἰς ἀναγραφὴν 𐅹 (= ἔτους) λϛ Τῦβι ε̅
Ich, Apollonios, der für das Grapheion Perithebens zuständig ist, habe (es) zur Registrierung übernommen im Jahr 36, 5. Tybi.
Zeuge 1
𓉔𓃭𓄣𓏤𓏪1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓎛𓇋𓆵𓃭𓀔𓅆
𓅬◳𓀀
𓉔𓃭𓄣𓏤𓏪1
Hri̯⸗w sꜣ Pꜣ-ḥtr sꜣ Hri̯⸗w
Herieus, Sohn des Phatres, Sohn des Herieus.
Zeuge 2
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅃𓅆𓅯𓄿𓏰:𓇳𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓏏1:𓍃𓏭:𓏛𓅆
Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-Rꜥ sꜣ Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm
Peteharpres, Sohn des Petenephthimis.
Zeuge 3
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅃𓅆𓅯𓄿𓀔𓍘1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-ẖrd sꜣ Ḥr
Peteharpochrates, Sohn des Horos.
Zeuge 4
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1:°𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓐁:𓐋2𓏌𓏲1𓅆𓂋1𓂼2𓏪
𓅃𓅆
Ns-nꜣy⸗w-ḫmn.ỉw (sꜣ) Ḥr
Snachomneus, Sohn des Horos.
Zeuge 5
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅯𓄿𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓅆
𓅯𓄿𓀔𓐍:𓈖𓇓2𓅆°
Ns-pꜣ-mtỉ (sꜣ) Pꜣ-šrỉ-Ḫnsw
Espmethis, Sohn des Psenchonsis.
Zeuge 6
𓏏𓏏𓀾𓅆
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿𓉔𓃀𓏲1𓅆°
Twtw sꜣ Pꜣ-hb
Totoës, Sohn des Phibis.
Zeuge 7
𓅯𓄿𓅨:𓏾𓅆
𓄿𓊪1𓍯𓃭𓏤𓈖:𓏌*𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
Pꜣ-wr-5 (sꜣ) ꜣpwlnys
Portis, Sohn des Apollonios.
Zeuge 8
𓄓:𓊃𓏭:𓏛𓋉:𓊾:𓏭𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇓1𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆°
Ns-Mn sꜣ Pꜣ-di̯-Ỉmn-nsw-tꜣ.wỉ
Sminis, Sohn des Petemestous.
Zeuge 9
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓊵:𓏏@𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆𓅯𓄿3𓊨2𓏏:𓆇1
Pꜣ-di̯-Nfr-ḥtp sꜣ Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t)
Petenephotes, Sohn des Harpaësis.
Zeuge 10
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓂼𓂼𓂻
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭𓆎@𓅓𓇋𓇋𓏲𓀀3
Ỉmn-ỉwi̯.w sꜣ Pa-kmy
Ameneus, Sohn des Pakemis.
Zeuge 11
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓇋2𓐍:𓏭𓇋𓏠:𓈖𓅆𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓀀3
Ḥr sꜣ Ỉh̭-Ỉmn-r.r⸗w
Horos, Sohn des Chimnaraus.
Zeuge 12
𓅃𓅆𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛𓅡◳𓏤𓏏𓏏𓅆
Ḥr-mn (sꜣ) Ns-btt
Harmenis, Sohn des Esbendetis.
= Ns-bꜣ-nb-ḏd.t. Zur Lesung des Namens vgl. Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 71 Anm. h.
Zeuge 13
𓅓1𓄑:𓏛𓍯𓃭𓏤𓀀3
𓅬◳𓀀
𓅓𓃭𓏤𓍯𓃭𓏤𓀀3
Mḥwl sꜣ Mlwl
Maëlis, Sohn des Melel.
Siehe Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden, 1980-2000)., S. 603 : Mll und Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 323: Šlwl.
Zeuge 14
𓄿𓈖:𓏌*𓏲𓏏:𓇋𓇋𓏲𓅓𓈎:°𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2
𓅬◳𓀀
𓄿𓈖:𓏌*𓏲𓏏1:𓇋𓇋𓏲𓎼𓈖:𓏌*𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2
ꜣntymḳws sꜣ ꜣntygns
Antimachos, Sohn des Antigenes.
Zeuge 15
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅱𓊪1𓇋𓇋𓏲𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓉔𓃀𓅆°
Pꜣ-di̯-Wpy sꜣ Pꜣ-hb
Petophois, Sohn des Phibis.
= Pꜣ-di̯-Wp-wꜣ.wt.
Zeuge 16
𓊪:𓏭𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓊨𓏰:𓇳𓅆
Pa-nꜣ sꜣ Pꜣ-di̯-Wsỉr
Panas, Sohn des Petosiris.
(03/11/2023)
Pap. Berlin P 3119
°
°:𓎼𓎼
°𓎔1𓎔
𓀀2𓀀
𓀀3𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀋:°𓀋
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀜1𓀜
𓀠1𓀠
𓀢2𓀢
𓀨@𓀨
𓀾𓀾
𓁗:°𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁸1𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁻:°𓁻
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋1𓂼2𓂋𓂼
𓂋4𓂋
𓂋:𓂝:𓏤 𓂋 𓂝 𓏤
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓏼𓂋𓏼
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓏲𓏭𓏛
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂜:𓅪:°𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂞!𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂧:𓏏*𓏰𓂧𓏏𓏰
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂻𓂻
𓂻1𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼2𓂼
𓂼𓂼𓂼𓂼
𓃀𓃀
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄑:𓏛𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1:°𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄞:𓂧𓄞𓂧
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛𓄤𓆑𓂋𓏭𓏛
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄹:𓏭2𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1'𓈖:𓏥:°𓅓𓈖𓏥
𓅓1°𓎔1𓅓𓎔
𓅓1𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓊵:𓏏1𓅓𓊵𓏏
𓅓𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏲:𓏏:𓎡𓅓 𓏲 𓏏 𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨𓅨
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆𓅨𓅆
𓅪𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@1𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓆄𓆄
𓆎:°𓆎
𓆎@𓆎
𓆎@𓅓𓆎𓅓
𓆑𓆑
𓆑2𓆑
𓆑:𓂋𓏭:𓏛𓆑𓂋𓏭𓏛
𓆑:𓏭1𓆑𓏭
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆓:𓏏:𓇾1 𓆓 𓏏 𓇾
𓆳𓆳
𓆳3𓆳
𓆳5𓆳
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆳𓏤𓏰:𓇳𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓇋1𓇋
𓇋2𓇋
𓇋2𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓆵𓇋𓆵
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡@1𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏌:𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇍1𓇋1𓂻:°𓇍𓇋𓂻
𓇓𓇓
𓇓1𓇓
𓇓2𓇓
𓇓2𓏲1𓇓𓏲
𓇯𓇯
𓇯2𓇯
𓇳𓇳
𓇺:𓏼𓇺𓏼
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈖𓈖
𓈖!𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓈞𓅓1𓈖𓈞𓅓
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂝1𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓎡°𓈖𓎡
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥:°𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈞𓈞
𓉐2𓉐
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤@𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡:°𓉿𓂡
𓉿:𓂡:°𓉐𓏤𓉿𓂡𓉐𓏤
𓊃2𓊃
𓊃4𓊃
𓊏2𓊏
𓊏2𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊖:𓏏*𓏰𓊖𓏏𓏰
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓊖𓏏𓏰𓊖𓏥
𓊖:𓏥:°𓊖𓏥
𓊗2𓊗
𓊨𓊨
𓊨2𓊨
𓊨2𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊪1:°𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊵:𓏏@𓅆𓊵𓏏𓅆
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓊹𓆳𓏏𓂋𓇋𓆵
𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹
𓋀𓋀
𓋉:𓊾:𓏭 𓋉 𓊾 𓏭
𓋞:𓈒*𓏥𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹2𓋹
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏@1𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌞:𓊃2𓌞𓊃
𓌞:𓊃2𓇋𓏲𓂻:°𓌞𓊃𓇋𓏲𓂻
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓍑𓍑𓏌𓏏𓏰
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍹𓍹
𓍼:𓏥1𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎈𓎈
𓎉𓎉
𓎛𓎛
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓎛𓎿𓋴𓊃
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓁻:°𓎛𓎿𓋴𓊃𓁻
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝1𓎛𓈖𓂝
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓇋𓆵𓎛𓇋𓆵
𓎛𓇋𓆵𓃭𓀔𓎛𓇋𓆵𓃭𓀔
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎼𓎼
𓏇𓏇
𓏇𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏏𓏏
𓏏1𓏏
𓏏3𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@1𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓅆𓏏𓈖𓅆
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏛2𓏛
𓏛2:𓏥𓏛𓏥
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓍘𓇋2𓏠𓈖𓍘𓇋
𓏠:𓈖1:°𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤2𓏤
𓏤𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏭:𓏛4𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳𓅆𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓇳𓏤3𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏:𓎡 𓏲 𓏏 𓎡
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡:°𓏴𓂡
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓏿@1𓏿
𓐁𓐁
𓐁:𓐋2𓏌𓏲1𓐁𓐋𓏌𓏲
𓐋𓐋
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓈖𓐍𓈖
𓐍:𓈖𓇓2𓅆𓐍𓈖𓇓𓅆
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆𓐍𓈖𓇓𓏲𓅆
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪'𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
Pap. Berlin P 3119
𐅺
"Talent (Geld)"

"werden"
ϡ
"900"
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣbd-3
"Monat 3"
ꜣpwlnys
"Apollonios [PN]"
ꜣntymḳws
"Antimachos [PN]"
ꜣntygns
"Antigenes [PN]"
ꜣrsynꜣ
"Arsinoë II. [KN]"
ꜣlgsntrws
"Alexander [KN]"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ỉ.ỉr-n⸗k
"vor dir"
ỉ:ỉri̯
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯-ỉri̯-nfr.w
"der Gutes getan hat, Eucharistos"
ỉyi̯
"kommen"
Ỉyi̯-m-ḥtp
"Imouthes [PN]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III vor Suffix]"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
Ỉmn
"Amun [GN]"
Ỉmn-ỉwi̯.w
"Ameneus [PN]"
Ỉmn-Ỉpy
"Amun in Luxor [GN]"
Ỉmn-Rʾ-nsw-nṯr.w
"Amonrasonther [GN]"
ỉmnṱ.t
"Westen, Westgebirge"
ỉmntỉ
"Westen"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[tun, machen + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉrỉ-ꜥꜣ
"Türhüter, Pastophor"
ỉri̯-syh̭
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
Ỉh̭-Ỉmn-r.r⸗w
"Chimnaraus [PN]"
ỉt.ṱ; ⸢ỉt⸣.ṱ
"Vater"
ꜥ.wỉ.w
"Haus, Platz, Bereich"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ-pꜣ-ẖrd.ṱ
"Chapochrates [PN]"
ꜥrš.w
"Kultdienst"
wy
"fern sein, sich entfernen"
wꜥb; wꜥb.w
"Priester"
wꜥb.w
"Reiner, Toter"
wꜥb.t
"Priesterin"
wn
"sein, existieren"
wn
"Öffnung, Liste, Spezifikation, Inventar"
wn
"öffnen"
Wn-nfr
"Onnophris [PN]"
Wsỉr-wr
"Osoroëris [PN]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bnr
"außer; außerhalb von [Präp.]"
Brnygꜣ
"Berenike II. [KN]"
bl
"Auge"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ swtr
"Soter [KN]"
Pꜣ-wr-5
"Portis [PN]"
Pꜣ-hb
"Phibis [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-ḥtr
"Phatres [PN]"
Pꜣ-šrỉ-Ḫnsw
"Psenchonsis [PN]"
Pꜣ-di̯-Ỉmn-nsw-tꜣ.wỉ
"Petemestous [PN]"
Pꜣ-di̯-Wpy (= Pꜣ-di̯-Wp-wꜣ.wt)
"Petophois [PN]"
Pꜣ-di̯-Wsỉr
"Petosiris [PN]"
Pꜣ-di̯-Nfr-ḥtp
"Petenephotes [PN]"
Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-Rꜥ
"Peteharpres [PN]"
Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-ẖrd
"Peteharpochrates [PN]"
Pꜣ-di̯-Ḫnsw
"Petechonsis [PN]"
Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm
"Petenephthimis [PN]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗k
"dein"
Pa-by
"Pabis [PN]"
Pa-nꜣ
"Panas [PN]"
Pa-kmy
"Pakemis [PN]"
pr
"der [def. Artikel sg. m., v.a. bei Himmelsrichtungen]"
pr-ꜥꜣ.w; pr-ꜥꜣ; ⸢pr-ꜥꜣ⸣.w
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pry; pri̯
"herauskommen"
pš.t
"Hälfte"
Ptl⸢wmys⸣; Ptlwmys
"Ptolemaios VI. [KN]"
fy(.t); fy
"Trägerin"
fy(.t)-ḳn-nꜥš
"Preiskampfträgerin, Athlophore (der Berenike II.)"
fy(.t)-tn-nb
"Goldkorbträgerin, Kanephore (der Arsinoë II.)"
fy-mhn
"Milchkannenträger"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-mỉ-tꜣỉ
"ebenso, ebenfalls [Adverb]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mw.ṱ; mw.t; mw.t.ṱ
"Mutter"
mw(.t)⸗f
"seine Mutter"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mn
"dauern, beiben, säumen"
mn⸢ḫ⸣.w; mnḫ.t; mnḫ; mnḫ.w
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mri̯; ⸢mri̯⸣
"lieben, wünschen"
mri̯-⸢ỉt⸣.ṱ⸗f; mri̯-ỉt.ṱ⸗f
"vaterliebend, Philopator"
mri̯-ỉt.ṱ⸗s
"ihren Vater liebend, Philopator"
mri̯-sn
"bruderliebend, Philadelphos"
Mlwl
"Melel [PN]"
mhn
"Milchkanne"
mhl.w
"kahle Stelle (o.ä.)"
mḥ
"füllen, voll bezahlen"
Mḥwl
"Maëlis [PN]"
mty; mtỉ.w
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw⸗k
"[selbst. Pron. 2. Sg. m.]"
md(.t)
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für (< n; Dativ)"
n; n.ỉm⸗
"in (< m) [Präp.]"
n⸗k
"für dich"
n-ṯꜣi̯-n
"von ... an, seit [Präp.]"
(n)-ḏr.ṱ⸗
"aus der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
nꜥš
"Sieg, Stärke"
Nw(.t)
"Theben [ON]"
nb
"jeder; irgendein"
Nbwnwn; Nbwnn
"Nabunun, Nb-wnn⸗f [PN]"
nfr.w
"gute Dinge, Gutes, Schönheit, Vollkommenheit"
nḥm
"rauben, retten"
Nḫt.ṱ-Mnṱ
"Nechtmonthes [PN]"
Ns-btt (= Ns-bꜣ-nb-ḏd.t)
"Esbendetis [PN]"
Ns-pꜣ-mtỉ
"Espmethis [PN]"
Ns-pꜣy⸗w-tꜣ.wỉ
"Spotous [PN]"
Ns-Mn
"Esminis [PN]"
Ns-nꜣy⸗w-ḫmn.ỉw
"Esnachomneus [PN]"
nsw
"König"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.w-mn⸢ḫ⸣.w; nṯr.w-mnḫ.w
"wohltätige Götter, Theoi Euergeteis (Ptolemaios III. & Berenike II.)"
nṯr.w-mri̯-ỉt.ṱ⸗w
"vaterliebende Götter, Theoi Philopatores (Ptolemaios IV. & Arsinoë III.)"
nṯr.w-mri̯-mw.ṱ⸗w; nṯr.w-mri̯-mw.t.ṱ⸗w
"mutterliebende Götter, Theoi Philometores (Ptolemaios VI. & Kleopatra II.)"
nṯr.w-ntỉ-pry; nṯr.w-ntỉ-pri̯
"die erscheinenden Götter, Theoi Epiphaneis (Ptolemaios V. & Kleopatra I.)"
nṯr.w-ntỉ-nḥm
"Rettergötter, Theoi Soteres (Ptolemaios I. & Berenike I.)"
nṯr.w-sn.w
"Geschwistergötter, Theoi Adelphoi (Ptolemaios II. & Arsinoë II.)"
nṯr.t
"Göttin"
nṯr-ntỉ-pry
"erscheinender Gott, Theos Epiphanes"
nṯr-r:tn-ỉt.ṱ⸗f
"Gott, der seinen Vater ehrt, Eupator (Ptolemaios Eupator)"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r; ⸢r⸣.ỉr⸗; r.ỉr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r-ḥrỉ
"hinauf, weiterhin [Adverb]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗
"wegen [Präp.]"
Rʾ-ꜥ-ḳd
"Alexandria, Rhakotis [ON]"
Rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rnp.t
"Jahr"
rḫ
"wissen, können, kennen"
r:tn
"erheben"
hyn
"einige [indef. Artikel pl. c.]"
Hri̯⸗w
"Herieus [PN]"
hrḳ(.t)
"Ring"
hrḳ-bl
"hohläugig, mit Augenringen (griech. κοιλόφθαλμος)"
⸢ḥꜣtỉ⸣.ṱ; ḥꜣtỉ.ṱ
"Herz"
ḥwꜣ.t; ḥwꜣ(.t)
"Haus, Grab"
ḥn
"befehlen"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit [Präp.]"
Ḥr
"Horos [PN]"
Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t)
"Harpaësis [PN]"
Ḥr-mn
"Harmenis [PN]"
Ḥr-sꜣ
"Hasos [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥsy
"Gelobter"
ḥsb(.t)
"Regierungsjahr"
ḥtp; ḥtp.w
"zufrieden sein, ruhen, (am Horizont) untergehen"
ḥtr.ṱ
"Notwendigkeit, Zwang"
ḥḏ
"Silber, Geld"
h̭y
"hoch, hochhebend [Adjektiv]"
Ḫf-Ḫnsw (= ꜥnḫ⸗f-(n)-Ḫnsw)
"Chapochonsis [PN]"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖrd.ṱ.w
"Kinder"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Sohn"
sꜣ.w
"Phyle"
syh̭
"Plan, Gedanke"
sw
"Monatstag [Datum]"
swn.ṱ
"Preis, Wert"
sp
"Rest"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern lassen"
sn.w; sn
"Bruder"
sn.t; sn(.t)
"Schwester"
sh̭
"Schlag, Einspruch (juristisch)"
sẖꜣ
"Schreiber"
sẖꜣ
"geschrieben von"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ-ḳde
"Umrisszeichner"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
šms.w
"Dienst, Dienstleistung"
šsp
"empfangen"
šdy.w
"Einkommen"
ḳn
"stark sein [Adjektivverb]"
ḳde
"Umriß, Zeichnung"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
km
"schwarz [Adjektiv]"
G-ḏꜣḏꜣ
"Katytis [PN]"
Glwptr
"Kleopatra II. [KN]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr
"Senpoëris [PN]"
tꜣy⸗w
"ihre"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗k
"deine"
Twtw
"Totoës [PN]"
tn
"(an Jahren) zählen, alt sein"
tn-nb
"Goldkorb"

"Bezirk, Provinz"
dmḏ
"Summe"
ḏ(.t)
"Ewigkeit"
ḏi̯; r:tw; ḏi̯.t
"geben"
ḏd
"sagen, sprechen"
1/3
"1/3"
1/6
"1/6"
18
"Tag 18"
36
"36"
40
"40"
5
"5"
ἀλ(λαγὴ)
"Agio"
ἀναγραφὴν
"Registrierung"
ἀνθ'
"gegen [Präp.]"
ἀντιγραφεύς
"gegenzeichnender Kontrolleur"
Ἀπολλώνιος
"Apollonios [PN]"
Ἀσκληπιάδου
"Asklepiades [PN]"
αὐτῶν
"[Demonstrat. masc. Pl. Gen.]"
γ
"3"
γραφίωι
"Grapheion"
δι'
"durch, wegen [Präp.]"
διαγραφὴν
"Urkunde"
Διὸς πόλει
"Theben, Diospolis [ON]"
ε̅
"5"
ἐγκυκλίου
"Verkaufssteuer"
εἰκοστῆς
"zwanzigster"
εἰς
"in ... hinein [Präp.]"
ἐν
"in [Präp.]"
ἐνακοσίους
"neunhundert"
ἐπὶ; ἐφ'
"bei [Präp.]"
ἔτους; 𐅹
"Jahr"
ἔχουσιν
"haben"
ἐωνήσατο
"kaufen"
Ζμίνιος
"Esminis [PN]"
ἧς; ἣν; [ο]ἷς; ἃ
"[Relativpron. fem. Sg. Gen.] "
θ̅
"9"
Θή⸢β⸣ας; Θήβας
"Theben [ON]"
καὶ
"und"
κατὰ
"hinab; gemäß [Präp.]"
κειμένων
"liegen"
λϛ
"36"
λειτουργίας
"kultische Dienstleistung, Liturgie"
Λιβύης
"Libyen [ON]"
λογευομένων
"sammeln"
Λυσίμαχος; Λυσ(ίμα)χος
"Lysimachos [PN]"
μεγάληι
"groß [Adjektiv]"
Μεμνονείοις
"memnoneisch, bei den Memnoneia"
μετείληφα
"übernehmen"
νεκρῶν
"Leiche"
ὠνῆς
"Verkauf"
Ὀννώφριος
"Onnophris [PN]"
παρ'
"neben, bei [Präp.]"
Περὶ
"um ... herum [Präp.]"
ποιοῦνται
"tun, machen"
πρὸς
"für [Präp.]"
Πτολεμαῖος
"Ptolemaios [PN]"
Ὥρος; Ὥρου
"Horos [PN]"
Ὥρου
"Horos [PN]"
τάφοις
"Grab, Bestattung"
τελωνῶν
"Steuern einnehmen"
τέτακται
"einordnen, bezahlen"
τὴν; τῆι; ὁ; τῶν; τοῖς; τῆς; τοῦ; τῶι
"[def. Art. fem. Sg. Akk.]"
τέλος
"Steuer"
τράπεζαν
"Bank"
τρα(πεζίτης)
"Bankangestellter"
Τῦβι
"Tybi (Monat 1 der Peret-Jahreszeit)"
ὑπογράφει
"unterschreiben"
ὑφ'
"durch, seitens [Präp.]"
χαλκοῦ
"Kupfer"
χάριν
"wegen [Präp.]"
χοαχύτης
"Choachyt"
Χοίαχ
"Choiak (Monat 4 der Achet-Jahreszeit)"